Verantwortung ist nicht übertragbar Wir lieben die Empörung über unsere unvollkommene Welt und scheinen stets die Schuldigen zu kennen. Aber entziehen wir uns damit nicht unsere eigene Handlungsfähigkeit? Wer ein Feindbild braucht, lehnt sich auf der Tribüne der Beobachter zurück und lehnt gleichzeitig Verantwortung ab. Sich beklagen ist das Nichtannehmen von dem was ist und… Verantwortung ist nicht übertragbar. weiterlesen
Autor: Wolfgang Bötsch
Professionell Netzwerken – einfach ein gutes Gespräch.
Wenn Sie die fünf Punkte gelesen haben, werden Sie völlig zu recht sagen: „Das ist normal.“ 1. Die individuelle Vorbereitung – weil Sie damit Ihren Respekt am Gegenüber unter Beweis stellen. 2. Alle Ohren auf „Empfang“ – Wer fragt, der führt, und das zeigen Sie durch gute Fragen. 3. Den Mund auf „Senden“ – nicht um zu reden,… Professionell Netzwerken – einfach ein gutes Gespräch. weiterlesen
Eigenverantwortung machbar machen
Ich höre von HR-Agenturen und Unternehmern, dass jungen Menschen heutzutage bereits im Vorstellungsgespräch Forderungen hinsichtlich der Arbeitsbedingungen aufmachen. Ja, hier beginnt die Eigenverantwortung. Und das ist gut so! Wer keine Bedingungen stellt, will auch keine Bedingungen erfüllen. Wenn jemand etwas bewegen möchte und bereit ist in die Verantwortung zu gehen, gibt es für eine Führungskraft… Eigenverantwortung machbar machen weiterlesen
Die Kunst Unrecht zu haben
„Ich würde Dir ja zustimmen, aber dann hätten wir beide unrecht.“ Mit Führung assoziieren wir, die richtige Sicht auf die Welt für uns in Anspruch zu nehmen. Dabei nutzen wir doch alle nur das, was bereits vorgedacht wurde und verkaufen unser schablonenhaftes Wissen, unsere Routinen, als unsere Expertise. Die Corona-Krise wird eines bewirken. Wir werden… Die Kunst Unrecht zu haben weiterlesen
Zuvielisation
In einer Zeit, in der so vieles schnelllebig, flüchtig und eitel geworden ist, sind Werte und nachhaltige Prozesse nicht mehr so einfach zu platzieren. Wir brauchen Klarheit, um unsere Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. So widersprüchlich es auch klingt. Hierfür brauchen wir Denkpausen – jeder von uns – Zeit zum Denken und nicht Zeit vom Denken.… Zuvielisation weiterlesen
Aussterbende Berufe
Streiche Vertrieb 1.0 – setze Networking Top Down. Glaubt man der Universität Oxford, wird in den nächsten 20 Jahren gut die Hälfte der menschlichen Arbeitskraft überflüssig sein. Jobs werden sich von Grund auf verändern… müssen. Dazu gehören Künstler, Steuerprüfer, Komponisten und ja, auch Verkäufer. Es wird in den kommenden Jahren ein Leichtes sein, mittels KI… Aussterbende Berufe weiterlesen
Wissensökonomie
Wir haben Know-how, aber leider wenig Know-why. Wenn wir nach Wissensökonomie gehen, ist das Wissen des Mitarbeiters das Vermögen des Unternehmens. Man überspringt dabei leider meist die Fragestellung nach der Haltung. Diese setzt ein, sobald wir aufhören zu glänzen und anfangen zu leuchten. Das Leuchten kommt immer von innen, während das Glänzen stets an der… Wissensökonomie weiterlesen