Juli 2025
Denn, wenn’s schiefgeht,
hast Du wenigstens versagt.
Krise kommt aus dem Griechischen und bedeutet: Entscheidung.
„In Krisenzeiten suchen intelligente Menschen nach Lösungen und Idioten nach Schuldigen.“ Loriot
Ich ergänze gerne: … und autoritäre Führung verstärkt das Krisenerleben.
Was ein Unternehmen jetzt braucht, ist echte Führung mit Kultur. Jedoch ist die U-Kultur nicht der Zubringer zu mehr Produktivität, sondern ihre Grundvoraussetzung.
Neue Führung bedeutet stark zu sein und gütig. Weniger Allmachtsdenken, mehr Hilfe annehmen können.
Ich mag es sehr, wenn Führungskräfte oder Organisationen in der Krise den Status Quo infrage stellen und nicht die Mitarbeiter.
Ein führender Mitarbeiter von BMW hat in der Zeit, als ich dort als Wirtschaftsmediator tätig war, zu mir gesagt: „Wir bieten unseren Mitarbeitern, gerade in Krisenzeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten. Der Grund ist einfach: Wenn die Bänder wieder in Volllast im 3-Schicht-Betrieb laufen, haben wir dafür keine Zeit mehr.“
Dieses Mindset hat Vorteile:
In Krisenzeiten zeigt ein Unternehmen, wie viel Charakter in ihm und seinen Führungskräften steckt.
Glauben Sie mir: Mitarbeiter quittieren diese Form der Unternehmensloyalität am liebsten mit Treue.
Und Ihre Kunden? Die freuen sich – gerade jetzt – über Zusatzangebote und Ideenvielfalt in der Kooperation, z. B. durch Cross- und Upselling-Leistungen und in der Vernetzung mit anderen Kunden.
JETZT zeigt sich, was Ihre Unternehmensphilosophie in ihrer ganzen Tiefe wert ist.n hier oben hat man eine gute Aussicht.

Bleiben Sie mir gewogen. Es grüßt Sie auf das Herzlichste,
Ihr Wolfgang Bötsch

#führung #führungsstärke #vertrieb #vertriebsentwicklung #vertriebsstrategie #kundenzufriedenheit #zielerreichung #unternehmensentwicklung #krisen
Der nächste Wissenstransfer kommt sicherlich ganz bald!